• Drucken

Wasseruhren / Klepsidra

Ein großer Wunsch der Familie Fischer ging noch nicht in Erfüllung, nämlich der, eine antike Wasseruhr den Besuchern präsentieren zu können. Viele Bemühungen waren erfolglos. Bei einem Besuch im Ägyptischen Museum in Kairo konnte ich 2 Original antiker Wasseruhren in Betracht nehmen.

Aus der Zeitgeschichte war meiner Frau und mir bekannt, dass der Name Klepsidra aus der griechischen Sprache stammt. Unsere Söhne Raphael und Maurus Maria schenkten uns vor vielen Jahren eine Reise nach Griechenland, wo wir auf die die Suche nach einer Wasseruhr gingen. Vergebens!

Da kam uns der Gedanke, zur Demonstration für die Besucher des Museums eine Wasseruhr selber herzustellen. Dazu erwarben wir 2 Blumentöpfe aus Ton, die wir mit einfachen Mitteln übereinander verbanden. Der obere Topf wird mit Wasser gefüllt, das durch ein kleines Löchlein in den unteren Topf tropft. Die Höhe des Wasserstandes wird jeweils nach einer Stunde mit einem schwarzen gemalten Ring gekennzeichnet

In einem der zwei Tontöpfe zeichneten wir mit schwarzer Farbe im Topf inneren in vorab austarierten Abständen 12 waagerecht angebrachte schwarzfarbene Ringe. Dieser Topf erhielt im Boden eine Öffnung, ein Loch mit eine speziellen Durchmesser. Dieser obere Topf wird dann mit Wasser gefüllt und aus dem dann das Wasser durch das Bodenloch in den zweiten unteren Topf rieseln kann.

Am zeitweiligen Wasserstand im Topf zwischen den inneren schwarzen Ringen erkennt der Betrachter wie viel Zeit verflossen ist oder wie viel Zeit er noch hat. Der Lochdurchmesser wird so angepaßt dass der Wasserabfluss ca. 1 Stunde beträgt. Je nach Größe des Lochdurchmesser um so schneller oder langsamer zerrinnt die Zeit.

Eine original historische Wasseruhr ca.400 vor Christus wurde in einem Brunnen der Süd-West Ecke einer Agora Die Agora in Athen war in der griechischen Antike ein Versammlungsplatz der Polis (Stadtgebiet) und wurde für die Heeres-, Gerichts- und Volksversammlungen der freien Bürger genutzt. Er existiert seit etwa dem 5. Jahrhundert.

Wenn der Sprecher auf dem Platz begann, wurde der Stopper von dem unterem Loch entfernt. Er konnte solange sprechen wie das Wasser lief: 6 Minuten. Gefunden wurde die Wasseruhr in einem Brunnen der Süd-West Ecke des Marktplatzes.

Der Italiener Augustinus * um 546 in Italien, † 26. Mai 604 (?) in Canterbury England Missionierte in England und führte die Wasseruhren ein.

Ein Authentischer Bericht liegt vor der besagt das ein Klosterbruder abgestellt wurde eine Wasseruhr zu beobachten um die nächtlichen Gebetszeiten einzuhalten. Der Mönch schlief ein und das Wasser gefrohr. Da er die anderen Mönche nicht geweckt hatte kam er vor Gericht. Lt. Jürgen Abeler, Wuppertal.