• Drucken

2013-04-24 12.01.38

Ciborium, Düsseldorf, 2. Hälfte 19. Jh., Silber, vergoldet, gedrückt, gegossen, graviert. Amethyst, Granat

Maße: Höhe 343 mm, Durchmesser der Cuppa 121, Durchmesser des Fußes 164 mm. Marken: C.A. BEUMERS, DÜSSELDORF, 800, Rosenberg Band 3, 1873

Das Ciborium mit Deckel im Stil des Historismus ruht auf einem großen, runden Fuß mit getuftem Rand und hoher, unverzierter Zarge. Die glatte Oberfläche des Fußes, die zum Schaft hin rund ansteigt, ist mit floralen Gravuren verziert. Unter dem Sockel des runden und glatten Säulenschaftes hängt ein Rundbogenfries, der auf der Fußoberfläche aufliegt. Am oberene und unteren Ende wird der Säulenschaft von einem Runsdstab abgeschlossen; in der Mitte unterteilt ihn ein querovaler Nodus in zwei ungleichte Teile

Der Nodus ist reichlich durch Maßwerk mit eingefügten Blättern verziert. Sechs Rotuli aus edlen Steien in Chabochon-Form, die mit einem gedrehten Tau unterlegt sind, steigern die Ausdruckskraft des Nodus und setzen einen Kontrast zur schlichten Form von Fuß, Schaft und Cuppa des Cibiriums. Diese hat die Form einer Halbkugel mit glatter oberfläche. Vom glatten Säulenschaft trennt die Kuppa eine kleine Zwischenlegscheibe mit einem Rand aus gedrehtem Tau.

Den glatten Deckel ziert ein Zahnschnittrand. Zwischen Kehle und Wölbung der Deckeloberfläche fügt sich ein Rundstab ein und gliedert den Aufbau, der sich im Ausdruck bis zur Bekrönung hin steigert. Diese hat die Form eines secheckigen Turmhelmes, der am Fuß von einem runden Krabbenfries umgeben ist. Schinderlgravuren auf den Dachseiten, sechs Wimperge unterhalb der Spitze sowie das bekrönende Kreuz unterstreichen den Charakter eines kleinen Architekturmodeslles.

In der Nachahmung architektonischer Aufbauelemente in der Deckelbekrönung und im Nodus zeugt dieses Ciborium vom Stilempfinden des Historismus, das hier durch romanisierende und gotisierende Stilelemente eine Rückbesinnung auf alte, vergangene Werte zum Ausdruck bringen möchte.

Das Markenzeichen der Firma Conrad Anton Beumers, Düsseldorf, verbunden mit der soliden Verarbeitung des Ciboriums, qualifiziert dieses Werk zusätzlich als ein Produkt hoher Goldschmiedekunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts.

Literatur: Stadtmuseum Düsseldorf, Der Goldschmied Conrad Anton Beumers, Düsseldorf 1987

Literatur: Werner Fischer, Sakrale Kunst, Seite 42

trennlinie