• Drucken

Mit dem Ausklang der Veranstaltungsreihe „Woche der Brüderlichkeit 2010"
schloss zugleich die vielbeachtete Ausstellung
„Islam und türkisches Leben“
im Museum ihre Pforten.

Dierk Hartleb berichtet in der Ahlener Zeitung am 23. März 2010:


Heinz Aden erwies sich als exzellenter Interpret des
Jüdischen Witzes. Auch Tania Pentscheva, die den
musikalischen Part übernahm, lachte gerne mit.


Hausherr Werner Fischer (2. v. l.) begrüßte die Besucher am
Sonntagnachmittag zum Abschluss der "Woche der Brüderlichkeit"
im Museum im Goldschmiedehaus.               
 Fotos: Dierk Hartleb
 

Hintersinniges und wohlklingende Klänge
Konzertlesung zu Abschluss der Woche der Brüderlichkeit

Von Dierk Hartleb

Ahlen. Gibt es einen typischen Humor? Diese Frage kann spätestens seit Sonntag mit einem klaren „Ja" beantwortet werden, als Heinz Aden im Museum im Goldschmiedehaus einige Kostproben aus dem Buch „Jetzt mal Tacheles" vortrug, in denen Dina und Leonie Spiegel die Lieblingswitze ihres Vaters Paul Spiegel zusammengetragen haben.
Zum Abschluss der Wochen der Brüderlichkeit - „mit einer,Woche geben wir uns nicht mehr zufrieden", wie VHS-Leiter Rudolf Blauth augenzwinkernd anmerkte, konnte Hausherr Werner Fischer zu einer doppelten Finissage begrüßen: Mit dem Ausklang der Veranstaltungsreihe „Woche der Brüderlichkeit" schloss zugleich die vielbeachtete Ausstellung Islam im Museum ihre Pforten.

„Danke, Herr Fischer."
Werner Fischer

Die Anerkennung, welche die Ausstellung zur „Politisch-kulturellen Woche Türkei" der Volkshochschule gefunden hat, fasste Fischer in dem Satz eines zehnjährige!! türkischen Jungen zusammen der ihm nach einer Führung durch die Ausstellung sagte „Danke, Herr Fischer." Das sei für ihn das größte Lob gewesen.
Besinnliches, Nachdenkliches und Fröhliches hatte Hildegard Offele-Aden für ihr« von Musik begleiteten und manchmal auch unterlegten Texte ausgesucht, die sie <Irin Publikum vortrug. Unter den
Überschriften „Leben, lieben, lachen" beschäftigte sich die Ahlenar Autorin mit Prosa und Lyrik bekannter jüdischer Schriftsteller wie Heinrich Heine, Rose Ausländer, Mascha Kaleko oder Else Lasker-Schüler.
Es waren literarische Zeugnisse, die eine große innere Zerrissenheit, eine tiefe Melancholie und eine zutiefst verletzte Seele widerspiegelten, wie es zum Beispiel die Zeilen von der im galizischen Chrzanow, vor dem Ersten Weltkrieg zu Österreich-Ungarn gehörend, geborenen Mascha Kaleko ausdrücken „Wenn Du nicht da bist, ist mein Herz verreist".
Die jüdischen Märchen die Offele-Aden einstreute, klangen versöhnlicher, als manches andere, wobei das „Ja" zum Leben der Rose Ausländer gehörte, die in einem Kellerversteck der Deportation und Vernichtung durch die Nationalsozialisten entging. Auch Heines Kindheitserinnerungen zeichnen ein anderes Bild Deutschlands als der spätere Heine, der in Paris Abstand von seinem Vaterland genoss.
Mal korrespondierend, mal kontrapunktisch setzte Tania Pentcheva die Akkorde auf der Gitarre. Die in Münster lebende Gitarristin, die nach ihrer Übersiedlung von Plodiv in Bulgarien nach Deutschland bei Professor Reinbert Evers an der Musikhochschule Münster studiert hat, setzte die Texte in Klangbilder um.
Als Humoristen und begabten Witzeerzähler erlebten die Zuhörer Heinz Aden. Der evangelische Pfarrer im Ruhestand erwies sich als exzellenter Interpret jüdischen Humors und stützte sich dabei auf das erwähnte Buch „Jetzt mal Tácheles". Sein Resümee aus den Studium des jüdischen Witzes: hintergründig, tiefenpsychologisch, makaberderb, selbstironisch. Viele beschäftigen sich mit dem Verhältnis von Juden und katholischen Christen. Dabei sind die Juden den Christen immer ein kleines Stück voraus: Katholiken können bestenfalls Papst werden, Juden aber auch Gott.
Mit einem Lächeln auf den Lippen verließen die Besucher das Museum - in Vorfreude auf die nächste Begegnung mit jüdischem Humor.

Lisa Voss-Loermann berichtet in der "Glocke" vom 23.3.2010:

trennlinie